Tonne oder Rucksack

Sie nehmen mit, was Sie brauchen - den Rest lassen Sie da

Gemeinsam lernen: Arbeit und Leben leichter machen

Traumasensibilität und erste Hilfe bei Traumata

Dieser Workshop hat zum Ziel, einen Überblick über Traumadefinition- und -entstehung in Alltagskontexten anzubieten, Auswirkungen in Alltagskontexten zu erkennen und Umgangsmöglichkeiten in den und Prävention in den verschiedenen Arbeitsfeldern kennenzulernen. 

Dieser Workshop soll ein erster Impuls sein –  sich dem großen Thema „Trauma“  zu nähern.

Termine: 

Traumasensible Selbsterkundung Ihrer Familiengeschichte

Viele Menschen sind in Familien groß geworden, in denen Sprachlosigkeit, Gefühlskälte, Überforderung, täglicher Streit, Sucht oder Gewalt zum Alltag gehörten. Davon heute noch übrig sind häufig Empfindungen, nicht gut genug zu sein oder sich nicht freuen zu können.

Dies gemeinsam in einer stützenden und tragenden Gruppe anzuschauen ist Inhalt dieses Angebotes.

Termin: 

Übergänge leben und froh sein

Die Idee für dieses Thema wurde inspiriert von Menschen in Praxis und privatem Leben, die am Ende ihres beruflichen Lebens stehen und sich fragen, wer sie selbst eigentlich ohne ihre Arbeit sind, was das Leben dann bedeutet und wie glücklich die neue Lebensphase werden kann. Frei nach dem Motto: „Älter werden ist nichts für Feiglinge“

Fühlen Sie sich eingeladen, dem Lebensflussmodell von Peter Nemetscheck folgend, den eigenen Lebensfluss und den der anderen Teilnehmenden  anzuschauen, Stolz, Freude und Selbstanerkennnung über schon Bewältigtes zu spüren, Altersweisheit als wichtige Ressouce in Augenschein zu nehmen und stimmiges Neues zu finden.

Dieser Workshop ist auch geeignet, wenn Sie an einer beruflichen Weiche stehen und ein neues Gleis finden möchten oder das berentete Dasein schon probieren und sich Impulse wünschen.

 

 

 

Umgang und Begleitung bei Verlust und Trauer

Die bisherigen Modelle in der Trauerbegleitung mit der Idee des „Loslassens“ sind unter anderem sehr eindrucksvoll von Roland Kachlers Beschreibungen der hypnosystemischen Verbindung von -In Kontakt mit den Verstorbenen sein und gehen- und dabei Schritt für Schritt die Realität des Verlustes akzeptieren zu lernen, abgelöst worden.

Dieser Workshop vermittelt eine Einführung in diese neue Sichtweise und entsprechende Übungen dafür .

 

 

.

„Eine Veränderung bewirkt stets eine weitere Veränderung.“
Niccolò Machiavelli

Meine Workshops im Detail

Traumasensibilität und erste Hilfe bei Traumata

Zeit: 8-12  (1UE=45 min)

Nächste Veranstaltung:  Parisat- Akademie Neudietendorf

29.11 2025 von 9.00-17.00 Uhr

Kosten: 

 

Abschlusszertifikat:

Teilnahmebescheinigung, mit der die Beantragung des Zertifikats
„Basisqualifikation für Traumapädagogik“ der Gesellschaft für Psychotraumatologie (GPTG) möglich ist. (+30,00 Euro bei Bedarf)

Preis: 240€ / Teilnehmer:in | 
Informationen zu den Rahmenbedingungen

Workshopinhalte:
Dieser Workshop ist ein von der GPTG – zerifiziertes Angebot für die „Basisqualifikation zum Psychotrauma“ und hat zum Ziel, einen Überblick über Traumadefinition- und -entstehung in Arbeits- und Alltagskontexten anzubieten. Menschen mit Traumaerfahrungen sind in allen Kontexten zu finden und die Traumafolgen beeinflussen häufig unbewusst den zwischenmenschlichen oder professionellen Umgang in Familien und Teams. 

Diese Dynamiken mit der „Traumabrille“ zu erkennen  und daheraus andere Umgangsmöglichkeiten zu besprechen, in denen mehr individuelle und strukturelle Sicherheit entstehen kann, ist das Ziel des Workshops. 

Zielgruppe sind alle Menschen, die dieses Thema für relevant halten, mehr darüber wissen möchten und sich an dem gesellchaftlichen Auftrag beteiligen möchten, Traumawissen zu verbreiten und darüber mehr Sicherheiten auf allen Ebenen herzustellen. 

Preis: 240€ / Teilnehmer:in | 
Informationen zu den Rahmenbedingungen

Traumasensible Selbsterkundung der eigenen Familiengeschichte
unter Beachtung transgenerativer und Mehrgenerationenaspekte

Zielgruppe:
Menschen, die ihren eigenen Wurzeln auf die Spur kommen wollen oder dies als Selbsterfahrung für ihre eigene Arbeit benötigen

Ort:
Gutenbergstraße 96, 14467 Potsdam

Termin: 22.03.2024 13.00-18.00 Uhr / 24.03.2024 10.00-18.00 Uhr
(Interessent*innenliste)

Vorbereitungszoom: wird noch bekannt gegeben

Umfang:
14 Unterrichtseinheiten (8+6; 1 UE=45 min)

Abschlusszertifikat:
Teilnahmebescheinigung

Workshopinhalte:
Viele Menschen sind in Familien groß geworden, in denen Sprachlosigkeit, Gefühlskälte, Überforderung, täglicher Streit, Sucht oder Gewalt zum Alltag gehörten. Davon heute noch übrig sind häufig Empfindungen, nicht gut genug zu sein oder sich nicht freuen zu können, Beziehungsstörungen zu Eltern, Partner:innen, Kindern und anderes mehr.

Dies gemeinsam in einer stützenden und tragenden Gruppe anzuschauen, um sich selbst eine neue und unabhängigere Ausrichtung zu geben, ist Inhalt dieses Angebotes.

Preis: 260€ / Teilnehmer:in  
Informationen zu den Rahmenbedingungen

Übergänge leben und froh sein-

Zielkontexte:
Menschen in Übergängen

Ort:
Gutenberstraße 96, 14467 Potsdam

Termin:

Umfang:
16 Unterrichtseinheiten (8+8; 1 UE=45 min)

Abschlusszertifikat:
Teilnahmebescheinigung, keine Fortbildungspunkte möglich

Workshopinhalte:

„Gestalte, sonst wirst Du gestaltet“ S.Radatz

Mit Systemdenken, Lebenserfahrung und Mut, rückwärts zu schauen, Zusammenhänge der eigenen Erfahrungen betrachten, den künftigen Lebensschritten Sinn, Handhabbarkeit und Verstehbarkeit (Kohärenz nach A.Antonowsky)  geben, in einer Gruppe eigene Lebensideen teilen und sich unterstützt und begleitet fühlen, ist das Anliegen dieses Pilotworkshops.

Preis: 300€ / Teilnehmer:in 
Informationen zu den Rahmenbedingungen

Umgang und Selbstumgang mit Trauer und Verlust

Zielkontexte:
Hospiz- und Pallitiativbereich, Beratung, Therapie, Seelsorge, Ehrenamt, persönliches Interesse

Setting:
Gutenbergstraße 96, 14467 Potsdam

Termin:

 

Umfang:

12 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min)

Abschlusszertifikat:
Teilnahmebescheinigung

Workshopinhalte:
„Trauer ist die schmerzende Seite der Liebe“ (Roland Kachler)

Die bisherigen Modelle in der Trauerbegleitung mit der Idee des „Loslassens“ sind unter anderem sehr eindrucksvoll von Roland Kachlers Beschreibungen der hypnosystemischen Verbindung von -In Kontakt mit den Verstorbenen sein und gehen- und dabei Schritt für Schritt die Realität des Verlustes akzeptieren zu lernen, abgelöst worden.

Dieser Workshop vermittelt eine Einführung in diese neue Sichtweise und entsprechende Übungen dafür.

Preis: 240€ / Teilnehmer:in
Informationen zu den Rahmenbedingungen

Traumasensible Selbsterkundung der eigenen Familiengeschichte für Paare

Zielgruppe:
Paare, die gemeinsam ihre gegenseitige Familiengeschichte erkunden möchten

Ort:
Gutenbergstraße 96, 14467 Potsdam

Termin:

Umfang:
14 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min)

Abschlusszertifikat:
Teilnahmebescheinigung

Referentin: Katharina Kautzsch

 

Viele Menschen sind in Familien groß geworden, in denen Sprachlosigkeit, Gefühlskälte, Überforderung, täglicher Streit, Sucht oder Gewalt zum Alltag gehörten. Davon heute noch übrig sind häufig Empfindungen, nicht gut genug zu sein oder sich nicht freuen zu können, Beziehungsstörungen zu Eltern, Partner:innen, Kindern und anderes mehr.

Dies gemeinsam mit dem Partner, der Partnerin und zwei weiteren Paaren anzuschauen, zu verstehen und sich und die gegenseitige Geschichte im Hinblick auf das Paarleben heute zu spüren, ist das Angebot dieses Workshops

Preis: 260€ / Teilnehmer:in
Informationen zu den Rahmenbedingungen

baum-psychologin-katharina-kautzsch-potsdam

Interessiertenliste

Interessiertenliste